SPD Niederbayern fordert: Wir brauchen regionale Konjunkturpakete für die Hochwasserregionen

Bundespolitik


Florian Pronold und Christian Flisek

„Regionale Konjunkturpakete“ für Handel, Privatpersonen, Dienstleister und Handwerksbetriebe fordert die NiederbayernSPD für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete. In einer Sitzung des Bezirksvorstandes wurden die Hochwasserschäden in den einzelnen Städten und Landkreisen dargelegt und analysiert. MdL Johanna Werner-Muggendorfer, Ruth Müller und Jürgen Schniedermeier berichteten für die Landkreise Kelheim, Landshut und Dingolfing zwar von einigen betroffenen Gebieten, aber im Vergleich zu anderen Regionen in Niederbayern sei man mit einem „blauen Auge“ davon gekommen. Werner-Muggendorfer erinnerte an das Hochwasser 1999, seitdem sei viel in den Hochwasserschutz investiert worden, was sich nun ausgezahlt hätte, so die Neustädter Abgeordnete. Schlimmer habe es Straubing erwischt, so Stadträtin Christine Schrock. Einige Stadtteile mussten mehrere Tage evakuiert werden, aber die Hilfskräfte und auch die Bevölkerung haben hervorragend zusammengearbeitet.

Katastrophal seien die Zustände in den beiden Städten Deggendorf und Passau, berichteten MdB Florian Pronold und der Bezirksvorsitzende Christian Flisek aus ihren Regionen. „Dieses Hochwasser wirft uns 20 Jahre zurück, wir wissen nicht, wie viele Geschäfte und Gastronomiebetriebe überhaupt noch einmal in der Passauer Altstadt eröffnen werden“, malte Flisek ein düsteres Bild. Souverän habe der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den Hilfskräften die schweren Tage gemanagt, lobte Flisek. Wie es in den völlig überfluteten Ortsteilen von Deggendorf weitergehe, könne man im Moment überhaupt noch nicht abschätzen, so der Deggendorfer Bundestagsabgeordnete Florian Pronold. Fatal sei es, dass der Isardamm, der für das kommende Jahr zur Verstärkung geplant war, gebrochen sei, so Pronold. Dadurch ist die Ortschaft Fischerdorf vollgelaufen wie eine Badewanne.

Effektiver Hochwasserschutz darf nicht an den Donauausbau gekoppelt werden.

Zu bedauern ist, dass die CSU-Staatsregierung zahlreiche dringend erforderliche Verbesserung im Hochwasserschutz jahrelang mit der falschen Behauptung „Hochwasserschutz gibt es nur mit dem Donauausbau“ verschoben hat. Damit ist an bestimmten Abschnitten an der Donau wertvolle Zeit beim Hochwasserschutz vergeudet worden. Die von Ministerpräsident Seehofer geäußerte Einsicht „dass der Hochwasserschutz an erster Stelle steht“ ist daher zu begrüßen, kommt für die Menschen in den betroffenen Gebieten leider zu spät. Die Staatsregierung ist deshalb zu besonderer Hilfe und Unterstützung für die Flutopfer in diesen Gebieten verpflichtet.

Ein 5-Punkte-Plan für Niederbayern

  1. Hochwasser-Konjunkturpaket für Niederbayern

„Wir brauchen regionale Konjukturpakete“, so der Bezirksvorsitzende Christian Flisek. Diese müssten ähnlich unbürokratisch abrufbar sein, wie die unter den SPD-Ministern Steinbrück und Scholz entwickelte Abwrackprämie für Altautos oder die energetische Sanierung. Ganze Existenzen hängen am seidenen Faden und die Betroffenen brauchen nun jenseits der Soforthilfe in erster Linie schnelle und unkomplizierte Hilfe, um Haus und Heim, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen wiederherzustellen.

  1. Bezahlbare Elementarversicherung für alle

Die Niederbayern-SPD werde sich im Bundestag dafür einsetzen, dass von den Versicherungen eine bezahlbare „Elementarversicherung für alle“ zur Pflichtversicherung werde. Die private Lebensleistung dürfe nicht durch eine ungünstige Wohnlage einfach weggeschwemmt werden. In anderen Bundesländern gibt es diese Versicherung und deshalb müsse sie auch für die Bayern abrufbar sein.

  1. Finanzhilfe für die Flutgebiete durch die EU

Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wird sich auch mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, MdEP Martin Schulz in Verbindung setzen, um den Weg frei zu machen für eine Fluthilfe aus EU-Mitteln.

  1. Hochwasserschutz muss ein Schwerpunktthema bei der EU-Donaustrategie werden

Daneben müsse auch die neue Donaustrategie der EU-Anrainer-Staaten dem Hochwasserschutz höchste Priorität einräumen. Die Strategie sieht hier eine neue Förderkulisse vor. Fördermittel müssen hier auch für ein elementares Existenzrisiko wie dem Hochwasserschutz zur Verfügung gestellt werden. Gegebenenfalls müssen hier die Prioritäten innerhalb auch der Strategie auch umgesteuert werden.

  1. Menschen- und Naturschutz vor Betonierung

Nach dem zweiten Jahrhundert-Hochwasser innerhalb von zehn Jahren muss es nun auch endlich die Diskussion um den Donau-Ausbau für beendet erklärt werden, fordert die Niederbayern SPD. Die Natur braucht Raum, die Flüsse und Bäche in unserer niederbayerischen Heimat benötigen mehr Retentionsflächen, um große Wassermassen aufnehmen zu können. Zudem müssten die Kommunen und Landratsämter eine Ansiedlung in hochwassergefährdeten Gebieten genauer prüfen.

 

Der SPD-Bezirksvorsitzende Christian Flisek und der SPD-Landesvorsitzende MdB Florian Pronold erinnerten an die entschlossene und umfangreiche Flutopferhilfe der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahr 2002. Nur zwei Wochen nach der Katastrophe wurde Flutopfersolidaritätsgesetz auf den Weg gebracht, das Finanzmittel in Höhe von 7,1 Milliarden Euro zur Verfügung stellte. Ein solches Programm muss jetzt wieder aufgelegt werden.

 

Homepage SPD Bezirk Niederbayern

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001578264 -

Termine Unterbezirk Landshut

Weitere Termine im Menü Termine SPD Unterbezirk . Informationen bei Theresa Bergwinkl, Tel. 0871-25259 Landshut Unterbezirksgeschäftstelle im AWO Mehrgenerationenhaus, Ludmillastr. 15a. E-mail: Theresa.Bergwinkl@spd.de


25.07.2016: Montag 19.30 Uhr  UB-Konferenz mit Neuwahlen, Gasthof Zur Kraxn, Ergolding / Landshut.


 

Besucherstatistik

Besucher:1578265
Heute:74
Online:2
 

Aktuelle-Artikel

 

Wetter-Online

Schuldenuhr der BayernLB

Informationen

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de