Für eine sozial verträgliche Energiepolitik

Veranstaltungen

Erneuerbare Energien im Mittelpunkt des SPD-Unterbezirks


Bis zum Jahr 2030 will der Landkreis Landshut unabhängig von fossilen Energien werden. Die Energie soll dann komplett aus erneuerbaren und heimischen Ressourcen gewonnen werden. Dies ist ein wichtiger Punkt aus dem Energieleitbild des Landkreises Landshut, das am Montag im Kreistag verabschiedet wurde.

Die Fraktionsvorsitzende der SPD im Landkreis Landshut, Ruth Müller, berichtete darüber in der Vorstandssitzung des SPD Unterbezirks. Sie ist Mitglied der Projektgruppe "Energie", die im Sommer 2011 gegründet wurde. Ausschlaggebend dafür sei die Atomkatastrophe in Fukushima gewesen, erinnerte sie an den Anlass. Dass die Energiewende erst zu diesem Zeitpunkt von der schwarz-gelben Regierung ausgerufen worden sei, habe nun auch weitreichende Folgen für die Energiekunden, machte der Vorsitzende des SPD Unterbezirks, Herbert Lohmeyer deutlich. Zum einen gebe es eine große Unsicherheit, was den Ausbau der erneuerbaren Energien betreffe. Investoren werden immer wieder vor das Problem gestellt, dass Förderrichtlinien innerhalb weniger Wochen über den Haufen geworfen werden. Zwei junge Unternehmer, die Freiflächenphotovoltaikanlagen im Süden des Landkreises Landshut errichtet haben, hätten den SPD-Mitgliedern bei Vor-Ort-Termine sehr eindrucksvoll geschildert, welche finanziellen und bürokratischen Probleme dadurch entstanden seien.

Politik ist für steigende Energiepreise verantwortlich

Und zum anderen werde die Bevölkerung durch immer neue Meldungen von steigenden Strompreisen verunsichert, ergänzte die Vorsitzende des SPD-Stadtverbands, Anja König. Dafür gebe es verschiedene Gründe, machte MdB a. D. Horst Kubatschka deutlich. Er habe damals in der rot-grünen Regierungszeit am Gesetzesentwurf des EEG mitgearbeitet. Es sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden, denn inzwischen stammt fast ein Viertel unseres Stromes aus diesen erneuerbaren Quellen. Über die EEG-Umlage auf den Strompreis würde der Grünstrom gefördert. Neben der direkten Förderung von Grünstrom liege aber mehr als die Hälfte der für die Bürgerinnen und Bürger durch die Umlage anfallenden Kosten in anderen Faktoren begründet, machte Harald Unfried, designierter Kandidat für die Bundestagswahl 2013 deutlich. Aus politischen Gründen habe die schwarz-gelbe Regierung im letzten Jahr die Anhebung aufgeschoben. Tatsächlich gehe nur ein Drittel des gesamten Anstiegs von ca. 1,7 Cent direkt auf zusätzliche Förderkosten an Erneuerbare-Energie-Anlagen. Die Höhe der EEG-Umlage berechnet sich zudem aus der Differenz zwischen Börsenpreis und Fördersatz. Nimmt die Erzeugung bei Erneuerbaren zu, sinkt der Börsenpreis, denn die Stromnachfrage steigt ja nicht. Mehr Erzeugung bei gleichbleibender Nachfrage führt demnach zu sinkenden Preisen, erläuterte Unfried das Prinzip. Damit steigt paradoxerweise die für die Verbraucher zu zahlende Umlage aus dem EEG. Allerdings müsste der übrige Strompreis entsprechend sinken. Solange auf dem Strommarkt die Preise ohne EEG wegen des mangelnden Wettbewerbs nicht sinken, müsse umgesteuert werden, damit alle davon profitieren.

Ausweitung der Befreiungen zahlen die Privatkunden

Natürlich wolle man ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben, machte Alexander Bodo deutlich. Deshalb sei es richtig gewesen, die energieintensiven Industrien zu entlasten, die im internationalen Wettbewerb stehen. Doch während Rot-Grün sich auf die stromintensiven Unternehmen beschränkt habe, werde sich ihre Zahl durch die letzte EEG-Novelle von Schwarz-Gelb auf 2000 erhöhen. Es würden sogar Straßenbahnbetriebe und Hersteller von Tierfutter begünstigt, machte Bodo die Auswüchse deutlich. Hinzu komme, dass viele Betriebe von Energie- und Stromsteuern, Netzentgelten befreit sind. So kommen pro Jahr ca. 9 Milliarden Euro Kosten zusammen, die private Haushalte über ihre Stromrechnung mitfinanzieren müssen oder die im Bundeshaushalt fehlen.

Energiewende schafft Arbeitsplätze und sichert Zukunft

Die Energiewende war gewollt und muss fortgesetzt werden, waren sich die Mitglieder des SPD Unterbezirks einig. Die bei uns entwickelten Technologien werden in alle Welt exportiert und in Deutschland seien 380.000 Arbeitsplätze entstanden. Zudem sei man unabhängiger geworden von fossilen Energien und stoppe die weitere Anhäufung radioaktiven Atommülls, dessen Entsorgung weder aus finanzieller noch aus umwelttechnischer Sicht gelöst sei.

Allerdings ist es den Sozialdemokraten wichtig, dass Strom und Heizung für alle Bürger bezahlbar bleibt. Deshalb müsse die Energieberatung vor Ort weiter ausgebaut werden. Stadträtin Ute Kubatschka verwies hier auf das Angebot der Landshuter Stadtwerke. Denkbar seien auch Zuschüsse für energiesparende Geräte, denn noch immer sei Energiesparen und die Steigerung der Energie-Effizienz die wirksamsten Maßnahmen, um Kosten und Ressourcen zu sparen. Und die Gründung von Bürgerenergie-Genossenschaften sei eine sinnvolle Maßnahme, um bei großen Investitionen wie Windenergieanlagen die Finanzmittel in der örtlichen Gemeinschaft zu halten und nicht an die Großinvestoren zu verlagern. Für die Abdeckung der Spitzenstromlast müssten Betriebe, ähnlich den früheren Bayernwerken, zuständig sein. Denn man könne nicht von einem privaten Unternehmer verlangen, teure Investitionen zu tätigen, die sich nie amortisieren werden.

Die Kosteneinsparungen, die beim Handel mit Grünstrom entstehen, müssen an die Verbraucher weitergegeben werden, forderte Vorstandsmitglied Michael Forster. Langfristig wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien - auch durch ihre Dezentralität - dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Denn ein "Weiter-so" mit allen Risiken von Abhängigkeit, Unsicherheit und unabschätzbaren Umweltschäden hätte mehr Geld gekostet, waren sich die Sozialdemokraten einig.

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001379959 -

Termine Unterbezirk Landshut

Weitere Termine im Menü Termine SPD Unterbezirk . Informationen bei Theresa Bergwinkl, Tel. 0871-25259 Landshut Unterbezirksgeschäftstelle im AWO Mehrgenerationenhaus, Ludmillastr. 15a. E-mail: Theresa.Bergwinkl@spd.de


25.07.2016: Montag 19.30 Uhr  UB-Konferenz mit Neuwahlen, Gasthof Zur Kraxn, Ergolding / Landshut.


 

Besucherstatistik

Besucher:1379960
Heute:12
Online:1
 

Aktuelle-Artikel

 

Wetter-Online

Schuldenuhr der BayernLB

Informationen

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de