SPD-Pressesprecher trafen Deutschen Städtetagspräsidenten Ude

Kommunalpolitik

Beim SPD-Parteikonvent in Berlin standen bei der Antragsberatung die Kommunen im Focus. Der Münchener OB und Präsident des Deutschen Städtetages, Christian Ude, stellte die kommunalpoliti-schen Anträge den Delegierten vor. Die SPD ist wie keine andere Partei Partner der Kommunen, wie Ude betonte, denn die sieben größten Städte in Deutschland sind von SPD-Oberbürgermeistern regiert. Sogar in Bayern hat die die Mehrheit der größeren Städte Stadtoberhäupter von der SPD. Aber auch viele kleinere Städte und Gemeinden werden von der SPD mitgestaltet. Dabei sind gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit die Leitlinien der SPD-Kommunalpolitik. Zusammen mit dem bayerischen SPD-Chef Florian Pronold MdB nutzten die niederbayerischen SPD-Pressesprecher Ruth Müller aus Landshut und Dr. Bernd Vilsmeier aus Dingolfing-Landau die Gelegenheit zum direkten Meinungsaustausch mit Christian Ude.

Die Prioritäten setzt die SPD dabei auf die Weiterentwicklung der Städtebauförderung. Hier steht das Programm „Soziale Stadt“ weit vorne auf der Agenda, denn was nützen die schönsten Gebäude, wenn das Zusammenleben der Menschen nicht funktioniert. Hier geht Schwarz-Gelb mit seiner planlosen Streichorgie in die völlig falsche Richtung. Natürlich sind die Kommunen im ländlichen Raum ein sehr wichtiges Thema in der SPD, denn die Organisation der öffentlichen Daseinsvorsorge und die wirtschaftliche Entwicklung sind entscheidende Themen in der Zukunft. Der ländliche Raum darf nicht von der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt werden.
Ein Kernthema sozialdemokratischer Kommunalpolitik ist die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum, dass in den städtischen Ballungszentren immer mehr zum Problem wird. Zudem ist die SPD die Partei der Infrastruktur. dazu gehört selbstverständlich auch die Verpflichtung von Bund und Länder bei der Cofinanzierung des öffentlichen Nahverkehrs.
Auch die Energiewende steht und fällt mit den Kommunen. Hier müssen die Energiesparpotentiale genutzt werden. Und mit den Stadt- und Gemeindewerken stehen starke und erfahrene Partner für die Regionalisierung und nachhaltige Energieerzeugung bereit.
Aber jeder Politikansatz steht und fällt mit der Akzeptanz der Bürger in den Kommunen. Deshalb sind starke und handlungsfähige Kommunen die Basis und Werkbank der sozialen Demokratie und des gesellschaftlichen Friedens. Deshalb will die SPD einen Investitions- und Entschuldungspakt für die Kommunen auf den Weg bringen, um die strukturelle Unterfinanzierung und die wachsende Schere zwischen reichen und armen Kommunen zu stoppen. Der Pakt soll ein Volumen von 60 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren erreichen.

Foto: Die niederbayerischen SPD-Pressesprecher Ruth Müller (2. v. re.) und Dr. Bernd Vilsmeier (li.) trafen Florian Pronold MdB (re.) und Städtetagspräsident OB Christian Ude (2. v. li.).

 

Homepage SPD Bezirk Niederbayern

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001349480 -

Termine Unterbezirk Landshut

Weitere Termine im Menü Termine SPD Unterbezirk . Informationen bei Theresa Bergwinkl, Tel. 0871-25259 Landshut Unterbezirksgeschäftstelle im AWO Mehrgenerationenhaus, Ludmillastr. 15a. E-mail: Theresa.Bergwinkl@spd.de


25.07.2016: Montag 19.30 Uhr  UB-Konferenz mit Neuwahlen, Gasthof Zur Kraxn, Ergolding / Landshut.


 

Besucherstatistik

Besucher:1349481
Heute:141
Online:1
 

Aktuelle-Artikel

 

Wetter-Online

Schuldenuhr der BayernLB

Informationen

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de